Workshop: Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft
Durch und mit Digitalisierung entstehen neue Chancen, um allen Bürgerinnen und Bürgern Teilhabe zu ermöglichen, die Wirtschaft zu stärken, den demografischen Wandel zu gestalten und die Verwaltung zu modernisieren. Die Digitalisierung spielt in fast allen Bereichen des Lebens sowie von Arbeit und Wirtschaft eine Rolle. Sie verändert unsere Art zu leben, jetzt und in der Zukunft. Daher widmet die Landesregierung dem Thema Digitalisierung nicht nur im Koalitionsvertrag breiten Raum. Die Digitalisierung ist für die Landesregierung eine zentrale Querschnittsaufgabe, die ressortübergreifend und strategisch angegangen wird. Ausdruck findet dieser Ansatz auch darin, dass Rheinland-Pfalz bundesweit eines der ersten Länder ist, welches ein Digitalisierungskabinett eingerichtet hat.
Grundlage, damit die Digitalisierung ungehindert stattfinden und umgesetzt werden kann, ist das Vorhandensein zukunftsfester und hochleistungsfähiger Breitbandinfrastrukturen. Das Land und sein Breitband-Kompetenzzentrum haben durch umfassende Beratungs- und konkrete Unterstützungsmaßnahmen alle Landkreise in die Lage versetzt, Planungen und teilweise bereits die Umsetzung ihrer Breitbandinfrastrukturprojekte anzugehen bzw. umzusetzen.
Das Land und die in Rheinland-Pfalz ausbauenden Telekommunikationsunternehmen unternehmen alle Anstrengungen, um 2018 den Haushalten flächendeckend Bandbreiten von 50 Mbit/s bereitzustellen. Hierbei bedarf es gemeinsamer Anstrengungen aller an diesem Prozess Beteiligten und einer zügigen Umsetzung der mit Mitteln der öffentlichen Hand geförderten Breitbandinfrastrukturprojekte.
Heute ist klar: Durch die Umsetzung dieser Projekte wird eine deutliche und spürbare Verbesserung der Bandbreiten erreicht werden. Bei all diesen Projekten werden zu einem Großteil bereits Glasfaserinfrastrukturen bis in den ländlichen Raum und die Ortschaften verbaut. Diese Ausbaumaßnahmen zahlen auf das langfristige Ziel des Landes ein: einen kompletten Netzinfrastrukturwandel von Kupfer- hin zu Glasfaserinfrastrukturen. Wir legen schon heute Infrastrukturen, die auch kommenden Bandbreitenbedarfen standhalten und somit die Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Regionen und des Landes sichern.
In den kommenden Jahren wird es darum gehen, die noch verbleibenden Glasfaserlücken zu identifizieren und zu schließen. Hierzu bedarf es einer stringenten Strategie, die zum einen die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel der öffentlichen Hand berücksichtigt und zum anderen dermaßen ausgestaltet ist, dass sie für Kommunen attraktiv und durchführbar ist.
Wir laden daher alle Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten ein, am
Dienstag, 22. August 2017, ab ca. 10 Uhr
in die Sparkassenakademie Schloß Waldthausen,
Im Wald 1, 55257 Budenheim,
über die nächsten Schritte und eine Weiterentwicklung der NGA-Strategie des Landes zu sprechen und zu diskutieren. Wir möchten Ihre Anliegen, Ideen und Impulse direkt in unsere nächsten Schritte einfließen lassen.
Ein detailliertes Programm sowie die genaue Anfangszeit folgen.
Vorläufiges Programm
9:00 | Registrierung, Eröffnung Infobörse |
10:00 | Breitbanddialog: Die Digitale Roadmap 2030 des Landes Rheinland-Pfalz |
10:45 | Infobörse/-markt |
11:00 | Die Breitband-Partner - Die Unterstützer der Digitalen Roadmap 2030 des Landes Rheinland-Pfalz · EU-Kommission, DG Connect, Thomas Küpper |
12:30 | Mittagessen und Infobörse |
13:30 | WLAN in Rheinland-Pfalz |
13:45 | Wie wird die Digitale Roadmap 2030 Realität? |
14:50 | Fazit und Ausblick |
15:00 | Ende der Veranstaltung, Fortsetzung der Infobörse |