Gebündeltes Breitband-Wissen: Das rheinland-pfälzische Breitband-Kompetenzzentrum
Um die Optimierung der Breitbandinfrastruktur voranzutreiben, hat sich die Landesregierung Rheinland-Pfalz für ein kooperatives Modell mit klaren Zuständigkeiten und dem Schwerpunkt „Information und Beratung“ entschieden. Für die Umsetzung der Ziele wurde eine Organisationsstruktur geschaffen, die zum einen den Projektcharakter der unterschiedlichen Aktivitäten in Rheinland-Pfalz abbildet und zum anderen institutionell verankert ist: In der Zentralstelle für IT und Multimedia im für den Breitbandausbau federführenden Ministerium des Innern und für Sport wurde das Breitband-Kompetenzzentrum eingerichtet, das die konkrete Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen und Projekte koordiniert.
Konkret erstreckt sich die Arbeit des Breitband-Kompetenzzentrums auf die Teilbereiche Recht, Technik, Finanzierung, Online-Tools und Kommunikation.
Das Breitband-Kompetenzzentrum leistet
- Hilfestellung und Orientierung beim Auf- und Ausbau der Breitbandinfrastruktur mit einem besonderen Fokus auf Hochgeschwindigkeitsnetze (NGA), indem es über Förderprogramme und rechtliche sowie technologische Möglichkeiten informiert, es fördert damit die Netzwerkbildung der Kommunen untereinander,
- entsendet projekterfahrene Berater in die Kommunen, um Erschließungsszenarien auszuarbeiten und Machbarkeitsstudien zu initiieren,
- hält Kontakte zu allen Branchen der Breitbandindustrie, vermittelt zwischen Kommunen und Providern und unterstützt die Bildung von Netzwerken in diesem Bereich,
- teilt als Planungs- und Informationstool eine umfassende Service-Homepage (Breitbandportal) mit dem integrierten Breitbandatlas Rheinland-Pfalz (Breitband-Navigator) und auf formlosen Antrag (Formular 1 und 2) für Landkreise einen Infrastrukturatlas zur Verfügung,
- begleitet die Umsetzung der Maßnahmen mit wissenschaftlich fundierten Expertenstudien,
- führt Veranstaltungen durch, die dem Erfahrungsaustausch dienen und die Breitbandanbieter und Nachfrager zusammenbringen und
- informiert die Öffentlichkeit und Entscheider zum Thema „Breitband“.
Das Breitband-Kompetenzzentrum steht in Kontakt mit Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern sowie Breitbandberaterinnen und Breitbandberatern, welche die Landkreise, die kreisfreien Städte und auch die kreisangehörigen Kommunen unterstützen. Somit erhält das Team im Breitband-Kompetenzzentrum einen Überblick über aktuelle, relevante Entwicklungen in den Regionen.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Breitband-Kompetenzzentrums sind zudem eng mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Länder und des Bundes vernetzt, auch um eventuell grenzübergreifende Maßnahmen (Bundesland und Bundesgebiet überschreitend) einleiten zu können.
Zusätzlich führt es den Runden Tisch Breitband unter Leitung des IT-Beauftragten des Landes, Staatssekretär Randolf Stich durch. Hier kommen Vertreter der breitbandausbauenden Unternehmen, der kommunalen Spitzenverbände und weitere, relevante Akteure zum konstruktiven Austausch zusammen.