• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Kompetenzzentrum
    • Kompetenzzentrum
    • Breitbandkoordinatoren der Landkreise und kreisfreien Städte
    • Gigabit-Strategie für Rheinland-Pfalz
    • Netzbündnis für Rheinland-Pfalz
    • Statusbericht Breitbandausbau
    • Entwicklung des Breitbandausbaus
    • Kontakt
  • Geförderter Breitbandausbau
    • Geförderter Breitbandausbau
    • Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten
    • "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK)
    • Landesförderrichtlinie
    • Förderung der Mitverlegung
    • Veröffentlichungen / Ausschreibungen
    • Rechtsgrundlagen
  • Service
    • Service
    • Dokumente / Links
    • Online-Tools
  • Wifi4rlp
  • Startseite
  • Service
  • Online-Tools
  • Kurzanleitung

Der Breitband - Navigator Rheinland-Pfalz

Abbildung 1: Abfrage der Breitbandverfügbarkeit ≥ 1 Mbit/s

Der interaktive Breitband-Navigator für Rheinland-Pfalz wurde vom TÜV Rheinland erstellt. Er ist für jeden Interessenten verfügbar und bildet u.a. die Grundlage für die Erfassung und Darstellung des Ist-Zustandes der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz.
Anhand von interaktiven Karten veranschaulicht der Navigator, welche Techniken und Bandbreiten für die Datenübertragung in den einzelnen Gemeinden in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stehen. Der Breitband-Navigator richtet sich an Privathaushalte ebenso wie an Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik oder an Gewerbetreibende sowie Breitbandberater. Die Breitbandverfügbarkeit wird dabei nach leitungsgebundener und drahtloser Technologie unterschieden, so dass der Benutzer sehr schnell einen Überblick über die Versorgungssituation vor Ort bekommt.

Die Ergebnisse, welche der Breitband-Navigator dem Nutzer direkt online zur Verfügung stellt, werden permanent vom TÜV Rheinland aktualisiert und validiert und basieren auf aktuellsten Erfassungen des BMWi, sowie spezifischen Daten und Erhebungen für Rheinland-Pfalz.

Die Grundlage – das Breitbandversorgungsraster

Abbildung 2: Detaillierte Abfrage der Breitbandverfügbarkeit ≥ 1 Mbit/s

Das zentrale Grundelement des Breitband-Navigators ist das Versorgungsraster, welches die Breitbandverfügbarkeit mit einer räumlichen Auflösung von 250 Metern erfasst und darstellt. Damit lassen sich die Versorgungssituationen selbst in Ortslagen, Ortsteilen und Gebieten mit ländlichen Strukturen exakt abbilden.

Die Ergebnisse, welche der Breitband-Navigator dem Nutzer direkt online zur Verfügung stellt, werden permanent vom TÜV Rheinland aktualisiert und validiert und basieren auf aktuellsten Erfassungen des BMWi, sowie spezifischen Daten und Erhebungen für Rheinland-Pfalz.

Die Möglichkeiten des Breitband-Navigators

Tabelle 1: Raumbezogene Suchfunktionen

Innerhalb der Karte ist ein freies Navigieren durch vergrößern / verkleinern und verschieben des Kartenausschnitts möglich. Zudem ist über die integrierte Suchfunktion eine einfache und nutzerfreundliche Suche nach folgenden Informationen möglich: Die Darstellungen werden mit ergänzenden Informationen, wie der Möglichkeit zum Abrufen von Ausbauakteuren oder Verfügbarkeitszahlen je Gemeinde abgerundet. So können die Nutzer auf einen Klick feststellen, welche Bandbreiten sowie Technologien in ihrem Umfeld verfügbar sind – von DSL über LTE, UMTS bis zu Glasfaser oder WLAN.

Abbildung 3: Detailansicht für die LTE-Technik

Neben den bekannten Übertragungstechniken DSL, Glasfaser, UMTS und WLAN ist es für den Nutzer möglich sich die Verfügbarkeit von LTE (Long Term Evolution) anzeigen zu lassen. Mit Hilfe dieser neuen Funk-Technik ist es möglich insbesondere ländliche Regionen mit schnellem Internet zu versorgen.

Abbildung 4: Abfrage des Speedtest

Eine weitere Besonderheit des Breitbandatlas für Rheinland-Pfalz ist die Option für den Nutzer die Download-Geschwindigkeit seines Anschlusses zu ermitteln. Innerhalb dieser Option ist es auch möglich, dass der Nutzer seine Ergebnisse mit seiner Zustimmung übermittelt, um so statistische Auswertungen auf Länderebene für die jeweilige Region zu unterstützen.

Erweiterungen des Breitband-Navigators

Tabelle 2 zeigt eine Komplett-Übersicht über die zur Verfügung stehenden Tools des Breitbandatlas für Rheinland-Pfalz:

Neben den Breitbandverfügbarkeit für Privathaushalte werden auch die Versorgung der Gewerbegebiete ausgewiesen. Darüber hinaus steht Kommunen kostenfrei auf Antrag der Infrastrukturatlas des Landes zur Verfügung, in den zur Steigerung von Synergien beim Breitbandausbau auch Baustellen und Leerrohre dargestellt werden. Neben der öffentlichen Version des Breitband-Navigators steht zur landesinternen Nutzung bereits eine erweiterte Version als Unterstützung für die Planung und Analyse zur Verfügung.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen zum Breitbandatlas steht Ihnen Frau Dina Rowold vom TÜV Rheinland gerne direkt zur Verfügung:

Dina Rowold
Junior Beraterin
Breitband & Intelligente Netze

Uhlandstr. 88-90
10717 Berlin

dina.rowold(at)de.tuv.com
+49 30 / 756 874 172

Nach oben

Über das Ministerium

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Social Media